Richtiges Projektmanagement ist die Voraussetzung dafür, dass ein Projekt so läuft wie es soll. Viele gescheiterte Projekte (z.B. in der IT-Branche) zeigen aber, dass hier regelmäßig versagt wird. Das ist zu vermeiden wenn einige Grundregeln eingehalten werden.
Der erste Teil der Serie zum Thema Projektmanagement beschreibt, was ein Projekt eigentlich ist:
- Im Gegensatz zu einer Aufgabe besteht ein Projekt aus mehreren Projektschritten. In der Praxis weiche ich hier teilweise ab und behandele Trivialprojekte, für die ich alleine zuständig bin und die aus wenigen, zeitlich sehr nah beieinander liegenden Schritten bestehen, wie Aufgaben.
- Die Projektschritte sind alle dafür da ein vorher aufgestelltes Projektziel zu erreichen.
- Ein Projekt hat eine feste Laufzeit.
- Es ist eine einmalige Sache. Das bedeutet natürlich nicht, dass eine erfolgreiche Projektdurchführung nicht bei einem weiteren Kunden in ähnlicher Art und Weise stattfinden kann.
- Ein Projekt hat ein festes Budget.
- Bei der Planung müssen die verfügbaren Ressourcen berücksichtigt werden.
Wichtig ist die richtige Abgrenzung. Oft wird alles vom Vertriebsvorgang über die Umsetzung bis zur Langzeitbetreuung als Projekt bezeichnet. Das ist aber weder korrekt im Sinne der Definition noch zweckmäßig, da der Vertrieb und die Umsetzung zu anderen Zeitpunkten durchgeführt werden. Sie haben auch unterschiedlicher Kostenträger und Projektteams. Die Langzeitbetreuung ist kein Projekt.